Heilwolle Informationen

 

 

 

 

 

Was steckt in der Wunderfaser Schafwolle ?

Unter dem Mikroskop sieht sie aus wie ein Zapfen. Dieser schließt sich, wenn es kalt ist und öffnet sich, wenn es warm wird.

Die Bestandteile: Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff sowie Schwefel sind gut für unsere Haut, Haare, Knochen und Muskeln.

In dem hochwertigen Wollfett (dem Lanolin) sind Kalium und Fettsäuren enthalten, die entzündungshemmend wirken und in der Naturkosmetik als Emulgatoren verwendet werden.


Was ist Heilwolle ?

Bio-Fettwolle oder Lanolinwolle ist im Volksmund als Heilwolle bekannt und wird gerne wegen ihrer gesundheitsfördernden Wirkung bei Hautproblemen und Entzündungen verwendet.

Handelsübliche Schafwolle wird für den weiteren Gebrauch sehr sauber ausgewaschen und der Restfettgehalt ist gering.

Heilwolle hingegen wird sehr schonend gewaschen, um das Lanolin beizubehalten.

Bereits in der Antike wussten die Menschen die pflegenden und heilungsunterstützenden Eigenschaften des Wollwachses zu nutzen.

Hildegard v. Bingen und Pfarrer Kneipp schätzten unter anderem die atmungsaktive und temperaturausgleichende Anwendung.

Das in Schafwolle enthaltene Fett, kurz Lanolin genannt, findet in vielen kosmetischen Produkten Verwendung. Allerdings enthalten die Cremes oftmals auch Konservierungsstoffe oder bedenkliche Zusätze wie Erdöl.

Lanolinwolle besitzt eine entzündungshemmende Wirkung und eignet sich somit zur Beruhigung gereizter Hautstellen.

 


Wirkungsweise und Anwendungsgebiete von Lanolinwolle

für Mutter und Kind

Das betrifft meist frisch gebackene Mütter, deren Brustwarzen vom häufigen Stillen stark gereizt sind. Eine äußerst schmerzhafte Erfahrung, deren Linderung viel Zeit abverlangt. Hier kann Lanolinwolle eine sinnvolle Alternative zu den üblichen Salben sein.

Verwenden Sie die Wolle als Ersatz für die herkömmlichen Stilleinlagen.

Zu Vorbeugung und Behandlung eines wunden Babypopos kann die Lanolinwolle als Windeleinlage gute Dienste erweisen.

 

Ohrenschmerzen

Bei leichten Ohrenschmerzen können Sie die Beschwerden mit Lanolinwolle lindern. Die Wolle kommt direkt ins Ohr (nicht zu tief) oder wird mithilfe eines Schals über der schmerzenden Stelle fixiert. Entfernen sie das Wollvlies nach ein paar Stunden Einwirkzeit.

 

Halsschmerzen/Husten

Sogar bei Halsschmerzen und Husten kann die Wolle angewendet werden, da sie nicht nur entzündungshemmend wirkt, sondern auch die Durchblutung fördert. Dazu wird ein Hals- Brustwickel mit direktem Kontakt zur Haut angewendet.


Wichtig:

Heilwolle ist kein Heilmittel aus medizinischer Sicht. Bei länger anhaltenden Symptomen bitte immer Ihren Arzt konsultieren.


Im Internet gibt es eine Menge Informationen über Heil- , Fett- oder Lanolinwolle:

https://www.msn.com/de-de/gesundheit/medizinisch/f%C3%BCr-mutter-und-kind-was-ist-heilwolle-%E2%80%93-eine-wunderwaffe-der-natur/ar-BBZGqde

https://www.natuerlich-online.ch/magazin/artikel-natur/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=17098&cHash=43143f963b97fd74818793d9766ba145

https://www.smarticular.net/heilwolle-anwendung-wirkung-und-kauf-tipps/

http://www.heilwolle.net/

https://www.perfect-lifestyle.net/health/heilwolle