Apfelmarkt 2011

{5cf58522-adb2-5587-fc02-c6c22978df5e}Auch wenn im Anschluss sich manche Hände klamm anfühlten, ließen sich vor allem junge und sehr junge Besucher eine Flugrunde im Eis-Kettenkarussell, oder ein Auf- und Ab in der Schiffsschaukel nicht entgehen. Einlagen der Auer Goaßlschnoizer, der Plattlergruppen vom GTEV „Jenbachtaler“ Bad Feilnbach, sowie der Kinderplattlergruppen vom GTEV „Edelweiß“ Dettendorf-Kematen sorgten ebenso für reichlich Applaus, wie die stimmungsvollen Klänge der Trachtenkapelle Dettendorf und der Auer Musi.

Anders das Bild am Samstag, der mit Schneeregen in den Vormittagsstunden und sonst durch heftigen Starkregen und eisigem Wind das Marktgeschehen gänzlich versaute. Dabei gaben sich der Obst- und Gartenbauverein Bad Feilnbach-Wiechs-Litzldorf, die Mitglieder des Gewerbeverbandes Bad Feilnbach zusammen mit der Gastwirtsfamilie Elisabeth und Manfred Kirner reichlich Mühen in den Vorbereitungen.

Aber auch die Ständebetreiber hatten mit viel Hingabe ihre Produkte als Aushängeschild für Bad Feilnbach und der Region präsentiert. Gefragt waren angesichts der unwirschen Verhältnisse Anlaufstellen mit warmen Apfelsaft, frisch Mitgliedern des Obst- und Gartenbauverein Au-Dettendorf gepresst sowie süffisantes hochprozentiges aus Obst. Gerne ließen die wenigen Besucher heiße Speisen im Hauptzelt nicht entgehen. Kredenzt wurden die Köstlichkeiten aus Küche und Schenke mit kulturellen Darbietungen, etwa der jungen Wiechser Goaßlschnoizer, den Kindergruppen des GTEV „Immergrün“ Au sowie der Trachtenkapelle Litzldorf und der Blaskapelle Großholzhausen.

(Quelle: P. Strim/Rosenheim24)

Hier finden Sie noch ein Video des RVO vom Apfelmarkt 2011